Die Ausrichtung unserer Schule
Profilschwerpunkte
Wir halten für alle Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges und differenziertes Angebot bereit, um ihrem Leistungs- und Lernvermögen gerecht zu werden. Die Lahntalschule bietet so für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken ein Schulklima, in dem selbstbewusstes und selbstverantwortliches Lernen möglich ist.Daher liegt der Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit in der Ausbildung von Personal-, Sozial-, Sprach- und Lernkompetenz, mit dem Ziel, die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen, handlungskompetenten und sozialverantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu fördern.

Partnerschule des Leistungssports

Die Aufgabe als „Partnerschule des Leistungssports“ besteht darin, die pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die eine qualifizierte schulische Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander verbinden wollen, aktiv zu sichern. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Talentzentrum der Goetheschule Wetzlar werden spezielle Trainingsmöglichkeiten mit besonderen pädagogischen Ressourcen zur Sicherung des schulischen Erfolgs kombiniert.
Schwerpunktklasse "Sport"
- Sport wird von S5 – S10 in der Talent-Sportklasse vierstündig unterrichtet.
- Die Sportstunden liegen im Vormittag.
- Das gezielte Training der Schwerpunktsportarten Handball und Volleyball findet unter Anleitung speziell qualifizierter Lehrertrainer statt.
Die Aufgabe als „Partnerschule des Leistungssports“ besteht darin, die pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die eine qualifizierte schulische Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander verbinden wollen, aktiv zu sichern. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Talentzentrum der Goetheschule Wetzlar werden spezielle Trainingsmöglichkeiten mit besonderen pädagogischen Ressourcen zur Sicherung des schulischen Erfolgs kombiniert.