Unterricht immer mit Bezug zur Praxis
In der Lahntalschule lernen die Schülerinnen und Schüler für das Leben. Im Unterricht vermitteln wir ihnen das nötige Fachwissen (Fachkompetenz) und die wichtigen Methoden (Methodenkompetenz), damit sie später für ihre künftigen Aufgaben vorbereitet sind. Auch die sozialen Kompetenzen, gerade in einer Integrierten Gesamtschule, kommen dabei nicht zu kurz.
Unser Unterricht zeichnet sich durch den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Lehrmethoden aus, die zu einem besseren Lernerfolg der Schüler führen sollen und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten.
Diese Form des Lehrens zielt vor allem darauf ab, auf die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler einzugehen.
Auch die persönlichen Kompetenzen werden durch eine intensive Rückmeldung im Lernprozess ausgebildet. Den geforderten Schlüsselqualifikationen versuchen wir so insgesamt gerecht zu werden.

Unsere Themengebiete
Bitte wählen Sie ein Themengebiet aus, um alle Informationen zu erhalten.
Übergang 4 nach 5
Alle Information zum Übergang in die 5. Jahrgangsstufe
iPad Konzept
Alle Information zum Übergang in die 5. Jahrgangsstufe
Weitere Informationen zum Unterricht
Entdecken Sie zusätzliche Inhalte zum Unterricht auf unseren separaten Seiten.
Förderunterricht
Das derzeitige Förderkonzept der LTS bietet eine umfassende Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. In diesen Fächern gibt es Angebote für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Förderkursen. Zudem existieren verschiedene musikalische und naturwissenschaftliche Projekte für leistungsstarke Kinder im AG-Bereich.
In Förderplankonferenzen und Teambesprechungen tauschen sich die Lehrkräfte regelmäßig über Förderbedarf, Förderschwerpunkte und geeignete Fördermöglichkeiten aus. Halbjährlich werden Förderpläne fortgeschrieben, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten weitere Teilschritte und Ziele zu vereinbaren.
In ausgewiesenen Förderstunden werden einzelne Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen entsprechend ihres Leistungsstandes gefördert. Förderungen, die der Behebung grundlegender Teilleistungsschwächen dienen (Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie), finden in klassenübergreifenden Gruppen auf Jahrgangsebene statt. Die Zuweisung erfolgt auf der Grundlage diagnostischer Tests.
Betriebspraktikum
Das Schülerbetriebspraktikum hat bei uns eine lange Tradition. Es ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln und sich so beruflich zu orientieren.
Bereits bei der Unterrichtsgestaltung achten wir darauf, unsere Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten. So haben alle Klassen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 eine Stunde Arbeitslehre. Dieser Unterricht wird häufig von den GL-Lehrkräften erteilt, so lassen sich fächerübergreifen interessante unterrichtliche Schwerpunkte bilden.
Betriebspraktikum S8
02.06. - 13.06.2025
Betriebspraktikum S9
10.03. - 21.03.2025
Abschlussprüfungen
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden die Hauptschul- bzw. Realschulabschlussprüfungen (Mittlerer Abschluss) durchgeführt. Beide Prüfungen gliedern sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Prüfungsteil.
An der LTS werden die mündlichen Prüfungen in der Regel für die Jahrgangsstufe 9 im November, für die Jahrgangsstufe 10 im Dezember durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungen werden landeseinheitlich in der Regel im Mai, also gegen Ende des Schuljahres geschrieben.
Bei uns nehmen an den Präsentationsprüfungen alle Schüler/innen teil, unabhängig von Kurszugehörigkeit, Tendenz und angestrebtem Schulabschluss. Während die Vorbereitung für die mündliche Prüfung in S10 neben dem Unterricht von den Schüler/innen weitgehend selbständig durchgeführt wird – Lehrer sind hier nur beratend tätig – ist die Vorbereitung und Durchführung der Projektprüfung in der Jahrgangsstufe 9 eingebettet in den Wahlpflichtunterricht des ersten Halbjahres. Nach Abschluss dieses Projektteils wählen die Schüler/innen dieses Jahrgangs aus einem breit gefächerten Angebot einen neuen Kurs aus. Schüler/innen, die mit Beginn der Jahrgangsstufe 9 die dritte Fremdsprache Spanisch gewählt haben, haben für die Dauer der Projektprüfung also zwei zusätzliche Stunden, nämlich die, in denen sie sich auf die Präsentation vorbereiten.