Klassenfahrten

Neben dem Unterricht sind Klassenfahrten weitere wichtige Schulveranstaltungen, um dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden.
Sie fördern gemeinsame neue Erfahrungen und Erlebnisse und tragen dazu bei, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und den Gemeinschaftssinn zu fördern. Sie greifen kulturelle und historische Themen auf, ermöglichen aber auch sportliche Aktivitäten oder sprachliche Weiterbildung.
Außer den reinen Klassenfahrten, an denen alle Schüler*innen teilnehmen, gibt es an Lahntalschule auch noch freiwillige Studienfahrten nach England und Spanien sowie einen Austausch mit unserer Partnerschule in Frankreich.

Image

Die Jahrgangsstufenfahrt an die Ost- oder Nordsee liegt entweder am Ende der Jahrgangsstufe 5 oder der Jahrgangsstufe 6. Ziel dieser Unternehmung ist die Förderung der Klassengemeinschaft, das Kennenlernen eines anderen Lebensraumes (Ostsee/Nordsee) und die Erziehung zu Verantwortung und Selbstständigkeit. Die Fahrt wird inhaltlich fächerübergreifend im Unterricht vor- und nachbereitet.

IT Konzept

Spätestens seitdem der Begriff „Distanzunterricht“ den Alltag bestimmt, spielt in so gut wie allen Haushalten auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Vor allem die Schulen stehen bei diesem Thema konkret im Mittelpunkt und sind gefordert, die Technik an die heutige Zeit anzupassen. Die Lahntalschule setzt hier verschiedene Schwerpunkte, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. So konnte, vor allem hinsichtlich des Distanzunterrichts, auf die Nutzung von IServ gesetzt werden, einem Portal, welches uns als Schule miteinander vernetzt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen bereits durch das tägliche Kommunizieren wie eine E-Mail oder eine übersichtliche Dateiablage aufgebaut sein sollte. Auch Videokonferenzen, Aufgabenmodule oder die Nutzung des eigenen Messenger vereinfachen hier den Schulalltag.

Image
Die LTS verfügt über eine vielseitig digitale Ausstattung. Neben mehreren Panels ist jeder Klassenraum mit eigenem Beamer und Ton ausgestattet, was den Lehrkräften einen abwechslungsreichen Aufbau des Unterrichts ermöglicht. Auch hier gestalten die Schülerinnen und Schüler mit, können beispielsweise eigene Endgeräte auf dem Beamer spiegeln und lernen, wie Schnittstellen funktionieren und verwendet werden können. Dazu kommen knapp fünfzig iPads, die für den täglichen Unterricht seitens der Schülerschaft genutzt werden. Neben Recherchen stehen hier auch fachspezifische Apps zur Verfügung, die den Unterricht positiv mitgestalten. Neben der Nutzung von Endgeräten, die den Alltag erleichtern, spielt aber genauso die Vermittlung der Office-Inhalte eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler machen sich in ihrer Schulzeit mit der Nutzung von Word, Excel oder PowerPoint vertraut.

IT-Grundqualifikationen ab Jahrgangsstufe 5

Bereits ab der Jahrgangsstufe 5 vermitteln wir wichtige IT-Grundqualifikationen.

  • Kurs im 2. Halbjahr der Stufe 5
  • Kurs im 1. Halbjahr der Stufe 6

Der Unterricht findet zweistündig im Klassenverband statt und wird von Fachlehrkräften durchgeführt. Die Klassenlehrkraft ist ebenfalls anwesend, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Inhalte des Kurses

Wir legen besonderen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen einer digitalen Welt vorzubereiten.

  • Informationstechnische Grundbildung (z. B. Word, PowerPoint, IServ)
  • Web-Recherche mit dem iPad
  • Korrekte Formatierungen
  • Präsentationsübergänge
  • Auswertungen mit Excel
In Wahlpflichtkursen oder AGs werden weitere Bereiche zum Thema IT und Medien abgedeckt. Der Informatikunterricht nimmt den Computer von Aufbau bis Nutzung genauer unter die Lupe, die digitale Bildbearbeitung spielt beispielsweise in der Jahrbuchgestaltung eine wichtige Rolle und die Programmiersprache für das Steuern von Robotern wird in der Forscher-AG erlernt. Und auch zukünftig wollen wir alle Augen und Ohren offenhalten, um unseren Schülerinnen und Schüler nicht nur ein offenes WLAN für eigene Endgeräte zu bieten, sondern ein medial angemessenes Angebot an der LTS zu ermöglichen.
logo

Integrierte Gesamtschule in Lahnau-Atzbach.
Wir fördern das soziale & fachliche Lernen gleichermaßen.

Schwerpunkte

Social Media

Image