Fachbereiche
Stärken stärken und gezielt an Schwächen arbeiten.
Ob in den Grundfächern Deutsch und Mathematik oder in den natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern: Wir fördern die individuellen Stärken unser Schülerinnen und Schüler und arbeiten gezielt an ihren Schwächen. Darüber hinaus möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die praktische Relevanz des vermittelten Unterrichtsstoffs verdeutlichen und ihnen die Vernetzung mit bereits vorhandenem Wissen ermöglichen. Bei der Unterrichtsgestaltung legen wir deshalb besonderen Wert auf eine handlungsorientierte Vermittlung fachspezifischer Inhalte.

Sprachen

Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei gliedert sich das Fach Deutsch in vier große Kompetenzbereiche:
- Zuhören und Sprechen
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Deutsch wird in der Jahrgangsstufe 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet, ab Jahrgangsstufe 7 im Kurssystem (A-B-C). (zum Differenzierungsmodell)
Bei uns beginnt die Lese- Rechtschreibförderung gleich im 5. Schuljahr, Grundlage dafür ist die Hamburger Rechtschreibprobe (HSP) als Diagnoseinstrument. Deutschförderkurse, ein spezieller LRS-Kurs und Forder-Kurse für lese- und sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler ergänzen den Fachunterricht.
MINT

Das Ziel des Mathematikunterrichts ist – neben der Vermittlung inhaltlicher Kenntnisse – auch das Erlernen von prozessbezogenen Kompetenzen wie z. B. der richtige Umgang mit technischen Hilfsmitteln sowie das Erkennen von Zusammenhängen zwischen mathematischen Konzepten und unserer alltäglichen Lebenswelt.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik als ein „Werkzeug“ zur Bearbeitung und Beschreibung von Aufgaben und Problemen innerhalb und außerhalb der Mathematik. Im Mathematikunterricht werden grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, z.B. Ordnen, folgerichtiges Denken, Verallgemeinern Abstrahieren, gefördert.
Ab der Jahrgangsstufe 6 erfolgt die äußere Leistungsdifferenzierung des Faches in A/B/C-Kurse, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und fordern.
Musische Fächer

Oberstes Ziel einer „Schule mit Schwerpunkt Musik“ ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern. Das heißt natürlich, der Musik mehr Spiel-Räume und Zeit zu geben. Die Schulgemeinde der Lahntalschule trägt gemeinsam das Konzept, musikalische und kulturelle Erziehung als unverzichtbares Element von Bildung und persönlicher Entwicklung zu sehen. Wir wollen Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, gemeinsam zu musizieren und am musikalisch-kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. Eine „Schule mit Schwerpunkt Musik“ ist ein hörbar und sichtbar gestalteter musikalischer Raum, der auch nach außen strahlt. An der LTS sollen alle Schülerinnen und Schüler die Chance haben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam zu musizieren – das verbindet! Gerade Kinder aus eher musikfernen Elternhäusern können ihr musikalisches Talent entwickeln, besonders Begabte werden gezielt unterstützt. Die Arbeit der „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ wird durch das Hessische Kultusministerium gefördert. Zu den Unterstützungsangeboten des Landes gehören u.a. eine kontinuierliche Weiterqualifizierung der Lehrkräfte. Das Angebot zum Besuch einer Gesangsklasse ab der Jahrgangsstufe 5 rundet unser breites musikalisches Spektrum ab (siehe Schwerpunkt Musik).
Sport

Das Fach Sport hat die Aufgabe, Bewegung, Spiel und Sport im Lebensraum Schule zu integrieren und vielfältige Kompetenzen zu fördern: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungen gestalten, Kooperieren, Regeln einhalten, Gesundheitsbewusstsein entwickeln.
Der Sportunterricht soll dazu beitragen, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler durch konstantes Sporttreiben zu erhöhen.
Die LTS als Partnerschule des Leistungssports (zu den Schwerpunkte) verfügt über hervorragende Bedingungen in der sportlichen Ausstattung der Anlagen. So kann eine optimale Förderung für den Sportunterricht, den AG-Bereich, die Talentfördergruppen und die Sportklassen durchgängig gewährleistet werden.
Ziel ist es in den Sportklassen, die umfassende persönliche Entwicklung jedes einzelnen sportlichen Talentes in unserer Region zu unterstützen. Dabei arbeiten wir eng mit Sportfachverbänden und Sportvereinen zusammen, um für die Kinder und Jugendlichen den Einstieg in leistungssportliches Training zu erleichtern und pädagogisch verantwortungsbewusst zu gestalten. Wir ermöglichen eine qualifizierte schulische Ausbildung in Verbindung mit leistungssportlichem Training.
Religion & Ethik

Das Fach Religion leistet an unserer Schule einen wertvollen Bildungsbeitrag. Die Schülerinnen und Schüler sind im Religionsunterricht besonders dazu aufgefordert, über religiöse, philosophische und gesellschaftliche Themen nachzudenken und einen eigenen Standpunkt einzunehmen. Niemand ist dabei verpflichtet, sich zu einem Glauben zu bekennen. Es ist jedoch festzustellen, dass die Religion im Leben vieler Menschen einen großen Platz einnimmt. Religionen sollten daher auch den Menschen verständlich sein, die sich selbst nicht als religiös bezeichnen würden. Der Religionsunterricht an der LTS soll die Lernenden befähigen, aus der eigenen Position heraus reflektiert und respektvoll mit dem eigenen Glauben und dem Glauben anderer umzugehen. Dabei ist uns neben der Förderung des friedlichen Miteinanders an unserer Schule und in der Gesellschaft auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Schöpfung besonders wichtig.
Gesellschaftslehre

Das Fach Gesellschaftslehre setzt sich aus den Fächern Geschichte, Erdkunde sowie Politik und Wirtschaft zusammen. Das Verbinden dieser drei Fächer ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Überblick über historische, politische und geographische Fragestellungen. Schülerinnen und Schülern werden Kompetenzen vermittelt, die eine Mitgestaltung an demokratischen Prozessen ermöglichen und sie zur Mündigkeit in der Gesellschaft führen. Der Unterricht beschränkt sich nicht auf fachliches und methodisches Lernen alleine, sondern zielt immer auch auf soziales Lernen ab (z.B. Konflikt- und Kritikfähigkeit, Solidarität, Selbstwertgefühl). Neben dem Unterricht wird die gesellschaftliche Realität durch außerschulische Projekte (Besuch von Gedenkstätten, Zeitzeugengespräche, politische Seminare, Partnerschulen, Unterrichtsgänge und Veranstaltungen etc.) in den Unterricht einbezogen.
Gesellschaftslehre ist an unserer Schule ein Hauptfach und wird in den Jahrgängen 5-10 undifferenziert im Klassenverband (3 Std. wöchentlich) unterrichtet.