das neue iPad-Konzept an der LTS
Get Your Own Device
Jede Krise hat auch mal ein Ende und Schulen machen einen Rückschritt, wenn sie digital in die Zeitvor der Pandemie zurückfallen.
Wir bleiben am Ball!
Film ab!

Motiv: Digitalisierungsoffensive
Ziele/Vorgaben des HKM: „Kompetenzen für die digitale Welt“ werden nicht in einem eigenen Fach, sondern fachspezifisch in allen Fächern ab Jahrgangsstufe 5 aufbauend umgesetzt.
Diese Ziele können nicht über eine stundenweise Nutzung unserer PC-Räume, Laptopwagen oder die 50 iPads erreicht werden.
Die Einführung eines digitalen Arbeitsgerätes ab S5 (von Eltern finanzierte Endgeräte) soll allen Schüler*innen die gleichen Möglichkeiten des mobilen Lernens mit digitalen Medien ermöglichen.
Nur ein Gerät im persönlichen Besitz wird zu einem wirklichen Lernbegleiter. Die Lernwege können sinnvoll gestaltet werden, wenn das Tablet jederzeit zur Verfügung steht.

iPad als sinnvolle Ergänzung
Vorrangiges Ziel ist es, die iPads und ihre Vorteile in möglichst allen Fächern zu nutzen und als sinnvolle Ergänzung im Unterricht zu sehen.
- Zusätzliches Lehr- und Lernmittel
- Perspektivisch: leichter Ranzen
- Arbeitsblätter optional digital zur Verfügung stellen
- Anbindung an IServ, um Daten zu speichern und auf sicherem Weg weiterzuleiten - Ordnerstrukturen
- Weitere Kulturtechnik neben Lesen, Rechnen, Schreiben
- IT-Grundkompetenz startet in S5
- In den unteren Jahrgangsstufen kein Heftersatz

Kompetenzerwerb in Klasse 5 & 6
Bedienen und anwenden
• SuS nutzen Standard-Funktionen des iPad.
• SuS lernen die Dateiablage auf IServ kennen.
• SuS wenden Standardfunktionen einzelner Apps an: Word, Quizlet etc.
• SuS benutzen die Kamera- und Aufnahmefunktion des iPads.
• SuS nutzen Apps, um Wörter nachzuschlagen.
Informieren und recherchieren
• SuS werden angeleitet, mit Suchmaschinen im Internet zu recherchieren.
• SuS nutzen sichere Suchmaschinen zur Beschaffung von Informationen.
• SuS untersuchen Informationsquellen auf ihre Darstellungsart.

Kompetenzerwerb in Klasse 5 & 6
Kommunizieren und kooperieren
• SuS kommunizieren via Mail (IServ), Videokonferenz, in Gruppenräumen etc.
• SuS halten Umgangsformen beim digitalen Schriftverkehr ein.
• SuS kennen grundlegende Verhaltensmuster für die digitale Interaktion und Kooperation.
Produzieren und präsentieren
• SuS lernen Präsentationsformen kennen (PPT etc.).
• SuS setzen sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung auseinander (Farbe, Größe etc.).
• SuS lernen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
• SuS stellen bildschirmbasierte Präsentationen her.
(Medien) analysieren, kritisieren und reflektieren
• SuS lernen Verhaltensregeln im Internet.
• SuS kennen die Bedeutung von Altersbeschränkungen für Apps, Spiele etc.
• SuS verstehen die Bedeutung des Urheberrechts.
• SuS gehen kritisch mit Medienkonsum um.
• SuS erhalten Strategien, um Medienkonsum zu reduzieren.
GET YOUR OWN DEVICE
FAQ - Alles auf einen Blick
PROJEKTLEITUNG
Das iPad Konzept an der LTS wird von folgenden Kollegen geleitet:


Wir helfen Ihnen weiter
Bei Fragen zum iPad-Konzept und der Umsetzung an der Lahntalschule stehen wir Eltern und Schüler*innen jederzeit bereit. Bitte kontaktieren Sie uns per e-Mail:
FAQS
Mit der Bestätigung der Schulanmeldung erhalten Sie von uns einen Bestell-Link der Firma Theile und ein dazugehöriges Passwort. Damit gelangen Sie auf eine Anmeldemaske, können hier Gerät, Zubehör, Versicherung und Finanzierung ganz einfach bestellen.

Get your own device
Jede Krise hat auch mal ein Ende und Schulen machen einen Rückschritt, wenn sie digital in die Zeit
vor der Pandemie zurückfallen. Wir bleiben am Ball!
Das neue iPad-Konzept der Lahntalschule. Alle Fragen werden ausführlich in dieser Broschüre erläutert.